Es ist einen Pavillon im Garten wert. Seine leichte, überdachte Struktur schützt vor Regen und Sonnenlicht. Und wenn wir ein Auto haben und keine Garage haben, legen wir auch einen Schuppen in den Garten. Wir schlagen vor, wie man im Garten einen Pavillon und einen Schuppen baut.
Mahlzeiten, die an heißen Sommertagen im Obstgarten im Schatten von Bäumen gegessen werden, sind eine große Freude und Tradition auf dem Land. Es lohnt sich jedoch, noch einen Schritt weiter zu gehen und einen Pavillon zu bauen, einen überdachten Ort, der uns auch bei schlechtem Wetter und Regen hilft. Und wenn wir keine Garage haben – eine ähnliche Konstruktion kann für ein Auto verwendet werden.
In der Nähe des Hauses, aber immer noch weit weg, ist es ein Ort, an dem wir uns wohl fühlen können, uns von seinen Pflichten lösen und uns an der frischen Luft erholen können – allein oder in einer Familie oder mit Freunden. An heißen Tagen erhalten Sie bei Regen den Schatten, den Sie möchten – und Sie werden vor Regen geschützt. Die Grundelemente eines Pavillons sind die Dach- und Stützelemente: Pfosten oder Wände, je nach den Bedürfnissen der Benutzer – die wichtigsten, damit Sie sich bequem darin ausruhen können.
Der Pavillon kann verschiedene Formen und Formen annehmen – von den sogenannten ein grüner Pavillon aus nahe beieinander liegenden Bäumen oder Sträuchern auf einem kreisförmigen Grundriss, durch eine durchbrochene, mit Reben bepflanzte Metallstruktur bis zu einem kleinen Pavillon mit Dach und Fenstern. Im Allgemeinen werden einfache Lauben gebaut, sie können aber auch im rustikalen oder orientalischen Stil sein. Unabhängig von ihrer Form sind sie immer ein Ort der Ruhe und des Schutzes vor Sonne oder Regen. Der Pavillon kommt nicht ohne die darauf wachsenden Reben aus, die das Innere des Hauses vor neugierigen Blicken schützen und schützen.
Wie man einen Pavillon im Garten baut
Gewöhnlich werden Pavillons auf einem zentralen Plan entworfen – rund oder polygonal – basierend auf einer Konstruktion mit mehreren Pfosten. In der Ecke des Gartens oder der Terrasse können Sie einen Eckpavillon platzieren. Pavillons haben die Form einer Kapelle, einer Rotunde, einer chinesischen Pagode und in kleinen Gärten – Pilze, die auf einer Stange stehen. Die Seitenwände sind mir oder mehr durchbrochen. Die Lauben ohne Wände sind gebaut, aber auch geschlossen und verglast. Solche Pavillons sind eigentlich kleine Gartenpavillons, die oft mit Strom versorgt werden – dann werden sie zu einem Haus, in dem Sie beispielsweise Gartenmöbel im Winter aufbewahren können.
Das Pavillon-Gerät hängt von unserer Erfindung ab – es kann feste Bänke und einen Tisch, Pflanztöpfe, Boden haben. Der Boden besteht in der Regel aus Holzbohlen – glatt oder gerillt (mit Rillen über die gesamte Länge, die eine rutschfeste und verstärkende Funktion bieten). Der Boden kann auch mit Holz- oder Betonwürfeln oder Naturstein gepflastert werden – je nach Ausführung der anderen Gartenflächen.
Die Konstruktion eines Pavillons kann sehr einfach sein: vier Stangen und ein darauf basierendes Dach, unter das wir die Gartenmöbel setzen. Wir können den Benutzern auch mehr Komfort bieten: Fügen Sie einen Holz- oder Betonboden hinzu, der mit Keramik- oder Steinfliesen oder einer gepflasterten Oberfläche wie Gartenpfaden versehen ist. Eine weitere Bereicherung der Struktur, die nützlich ist, wenn wir ein intimes Interieur schaffen möchten, ist das Anbringen von Rosten zwischen den Säulen, wodurch durchbrochene Wände entstehen. Wir können solche Wände auch im unteren Teil errichten – sie schützen vor dem Wind und werden gleichzeitig eine Stütze für Bänke. Wenn wir den Pavillon nicht nur an warmen Sommertagen nutzen wollen, können wir einen soliden Pavillon mit verglasten Fenstern und Türen einrichten, die den Eingang verschließen. Dann kann der kühle Wind oder Regen keine Angst haben. Die Achse kann auf einem Quadrat-, Kreis- oder Polygonplan (oder deren Schnitt, wenn es sich um eine Ecke handeln soll) erstellt werden.
Ein Schuppen im Garten
Anstelle eines zusätzlichen Garagengebäudes oder einer Brennholzhalle (für die eine Baugenehmigung erforderlich ist) können Sie ein Fenster aufstellen. Eine solche leichte Dachkonstruktion wird ihre Aufgabe gut erfüllen, und wir werden viel weniger Materialien verwenden, so dass die Kosten des Unternehmens entsprechend niedriger sind.
Was man im Garten einen Pavillon und einen Schuppen bauen kann
Pavillons sind in der Regel kleine Gartengebäude mit einer leichten, durchbrochenen Struktur. Sie können aus Holz, Metall oder Ziegelpavillon gebaut werden.
Hölzerner Pavillon
Am häufigsten werden Lauben aus Kiefern- und Fichtenholz gebaut, selten aus Tanne, Lärche oder Eiche. Alle Holzelemente sollten imprägniert werden – sonst fallen sie nach einigen Jahren zusammen. Wenn wir für den Bau eines Pavillons Rundstäbe verwenden, sollten diese frei von Rinden sein, da Holzschädlinge am häufigsten darunter gefunden werden.
Eine Metalllaube.
Bowers aus geschmiedetem Stahl oder gebogenen Stäben wirken anmutig und leicht. Sie passen in kleine Gärten, weil sie sie mit ihrer Form nicht überfordern. Die Metallstruktur des Pavillons muss vor Korrosion geschützt werden, vorzugsweise mit Pulverfarbe.
Ziegelsteinlaube
In einem großen Garten können Sie versuchen, ein recht großes Gebäude zu bauen, das ein Ziegelpavillon ist. Die Säulen und Säulen können aus Ziegel, Stein oder Fertigbetonfertigteilen hergestellt werden.
Lauben und Schuppen bestehen in der Regel aus Holzelementen, die leicht zu installieren und zu warten sind, und Holz passt gut in den Garten. Solche Konstruktionen sind leicht und sehen auch in einem kleinen Garten gut aus. Meistens wird Kiefer oder Fichte für den Bau verwendet, die leicht verfügbar und relativ billig ist, aber eine sorgfältige Imprägnierung erfordert (vorzugsweise unter Druck). Eichenholz ist ausgezeichnet – teuer, aber beständig gegen Wasser und Witterung (es ist keine Imprägnierung erforderlich, aber wenn Sie die Farbe behalten möchten, können Sie sie mit Öl bestreichen). Andere Holzarten treten sporadisch auf und werden am häufigsten verwendet, wenn wir selbst bauen und gelegentlich gekauftes Material verwenden. Bei der Anordnung eines solchen Pavillons muss sichergestellt werden, dass alle Metallelemente, die zum Verbinden von Holzteilen verwendet werden, aus Edelstahl bestehen oder sorgfältig vor Korrosion geschützt sind. Pavillons mit Steinpfosten sind optisch schwer und passen daher in große Gärten. Solche Masten können aus gewöhnlichen oder Klinkerziegel-, Stein- oder Betonelementen gebaut werden. Lauben aus Metallelementen können eindrucksvoll aussehen, da Rohre, Stangen, Flachstäbe oder Winkel und Stahlgitter für leichte und stabile Konstruktionen geeignet sind. Aluminium und Edelstahl benötigen keinen Rostschutz. Elemente aus Normalstahl und Gusseisen müssen jedoch mit Korrosionsschutzmittel abgedeckt und möglicherweise lackiert werden.
Die Pfosten, die das Dach der Pavillons tragen, können auf Betonfundamenten oder auf Beton- oder Steinfundamenten gestützt werden. Wenn die Säulen aus Ziegeln bestehen, muss eine horizontale Isolierung zwischen der Säule und dem Fundament hergestellt werden. Zwischen den Holzpfählen und dem Fundament sollte ein Abstand von 2-5 cm bestehen. Zu diesem Zweck wird eine flache Stange oder ein Winkelhalter aus Edelstahl im Fundament befestigt und mit dem Holzelement verschraubt. Auf diese Weise stellen wir den Luftstrom sicher und schützen die Stangen vor Feuchtigkeit. Die Laube, deren Dach auf Holzpfählen ruht, kann mit in den Boden gehämmerten Edelstahlelementen am Boden befestigt werden. Ein Pavillon mit einem Boden kann direkt auf dem Boden platziert werden, wenn die Struktur von unten perfekt imprägniert ist und der Bereich perfekt eingeebnet wurde. Wenn nicht, können Sie „Säulen“ aus Betonplatten oder Betonblöcken darunter platzieren.
Das einfachste und billigste ist ein Dach aus Plane oder Brettern, die jedoch keinen vollständigen Regenschutz bieten. Damit der Schutz vollständig ist, sollten die Platten mit Dachpappe, Bitumenschindel, Strohdach, Schindel, Zink- oder Kupferblech, Dachblech oder sogar Ziegeldach abgedeckt werden. Wenn wir uns nicht für Regenschutz interessieren, können wir mit Metallstangen oder lose beabstandeten Brettern am durchbrochenen Dach anhalten. Kletterer, die im Laufe der Zeit eine solche Struktur abdecken, schützen vor der Sonne.
Wie man einen Pavillon und einen Schuppen baut – ein dichtes Dach
Der Pavillon soll uns schützen, und das Auto, die Maschinen oder das Brennholz vor Sonne und Regen sollten ordnungsgemäß abgedeckt sein. Die Dachkonstruktion soll in erster Linie luftdicht sein, aber es muss auch darauf geachtet werden, dass sie zur Umgebung passt: der Charakter des Hauses, die Anordnung des Gartens und natürlich die umliegende Landschaft. Das Dach kann mit Dielen, Dachpappe, Keramikfliesen, Spänen, Holz- oder Bitumenschindeln oder Blech bedeckt werden. In der landwirtschaftlichen Landschaft, auf Waldgrundstücken oder auf dem Wasser sehen gut verborgene Lauben, die kürzlich mit Schilf oder Stroh gedeckt waren, gut aus.
Wo man einen Pavillon im Garten ablegen kann
Beachten Sie bei der Bestimmung der Position eines Pavillons im Garten, dass ein interessanter Blick auf den Garten und die Umgebung möglich ist. Was unansehnlich aussieht, lohnt sich mit dekorativen Pflanzen. Wenn wir den Pavillon in der Nähe der Grenze zum Nachbargrundstück platzieren, ist es auch gut, ihn von dieser Seite mit einem hohen, kompakten Grün zu bedecken, das uns ein Minimum an Intimität im Ruhebereich bietet und unsere Nachbarn vor dem gegrillten Rauch schützen. Wir sollten auch bedenken, dass es ein bequemer Zugang zum Pavillon sein sollte, insbesondere wenn Sie hier Mahlzeiten zu sich nehmen möchten, da Sie Gerichte und Getränke oder Produkte zum Grillen oder Backen mitbringen müssen.
Laube mit Kamin, Grill, Gartenküche
Ein gemütlicher Pavillon wird zu einem einzigartigen Ort zum Ausruhen und Schlemmen, wenn wir ihn mit einem Grill, einem Kamin oder einer Gartenküche ausstatten oder ein Lagerfeuer daneben errichten. Sie können diese Ecke fast das ganze Jahr benutzen. Es ist jedoch wichtig, dass das Dach nicht nur den Tisch und die Sitze, sondern auch den Herd vor Regenwasser schützt. Der entstehende Rauch muss einen Auslass finden, daher sollte der Kamin über der Dachabdeckung herausgeführt werden. Die Laube sollte auch mindestens eine feste Wand haben, die den Innenraum bei Wind und Regen schützt (notwendigerweise von der Seite, an der der Wind normalerweise in einem bestimmten Bereich weht).